Hab jetzt meine Mod quasi fertig gestellt. Proof of concept-mäßig

Gesamte Materialkosten (exklusive Kabel, Drähte und Schalter, die hatte ich noch rumliegen)
6,25€ bei Conrad Elektronik. Ca 1€ bei Reichelt aber die sind Versand only...
Außerdem braucht man 2-3 Headphone-Splitter (je 0,35€ bei Reichelt, 3,19€ bei Marktkauf, sonst ca 5€)
Getestet habe ich es mit dem Logitech Drumkit - funktionieren sollte es in der Theorie mit jedem GH-zertifizierten Drumkit, welches die Anschlüsse für die Becken / das Basspedal offen als Klinkemuffen zugänglich hat.
Ich habe jetzt die gesamte Elektrik in ein Gehäuse gepackt, so dass das ganze ansehnlich wird - aber nun step for step:
Um das
RB-Pedal als Basspedal in GH zu verwenden ist nur ein minimaler Eingriff nötig.
Material:
1 Piezo-Element (ca 70c bei Conrad Elektronik)
1 Klinkestecker Mono, 3,5mm (1,20€ im Doppelpack im selben Laden)
Ein Stück 2-Adriges Kabel vom Pedal bis zum Brain.
Werkzeug:
Kneifzange und ggf. Abisolierzange
Lötausrüstung
Vorgehen:
Man lötet vom Kabel eine Ader an den messingfarbenen Rand und eines an den alufarbenen Kern des Piezo-Elements.

Welche Ader wo dran hängt sollte eigentlich nicht wichtig sein, kann ich auch grad nicht mehr nachvollziehen, wie ich's gemacht hab...
Das andere Ende lötet man am Stecker fest, eine Ader innen, eine außen.
Aufgeklebt sieht das ganze dann so aus:

Da ich das günstigste und kleinste Element genommen hab muss ich es noch mit ein paar Münzen sensibler machen. Einfach ein stärkeres Element nehmen sollte die bessere Methode sein. Die gibt's bei Conrad mit 12k, 16k und 30k pf Elektrische Kapazität für 72, 66 und 83c. Ich hatte das 12er genommen um Platz zu sparen. Nehmt am besten das dickste wo geht.
Münzen:

Jetzt steckt ihr das andere Ende in die Bassbuchse und seid glücklich. Mit nem Headphone-Splitter könnt ihr sogar noch das Original-Pedal nebenbei verwenden. Für diesen Zweck reicht übrigens das 12k-Element mit 2x2c als Verstärker aus. Auch die Funktion als RB-Pedal kann das so gemoddete Pedal weiter erfüllen und da man nichts lötet oder so ist auch die Garantie noch vorhanden.
Die verbesserte Variante basiert auf meinem Aufbau für das Starpower-Pedal.
Starpower-PedalMan kann sich alles, was ich unten geschrieben habe sparen, wenn man einfach ein Pedal mit zwei getrennten Piezos wie oben beschrieben ausstattet und diese dann je an einen Becken-Port des Logitech-Drumkits per Kopfhörer-Splitter anschließt... Hätte ich auch gleich drauf kommen können.Material:
1 Gehäuse (50x38mm in schwarzem Plastik gibt's für 1, 70 bei Conrad)
2 Klinke-Muffen Mono, 3,5mm (Doppelpack für 1,44€ bei Conrad)
2 Klinke-Stecker Mono, 3,5mm (1,20€ im Doppelpack im selben Laden)
2x ca 10-12cm Kabel - für das Logitech; für die anderen müsst ihr messen, wie weit der Weg zwischen den Becken ist.
ca 2-4cm Klingeldraht
1 GH-Gemoddetes RB-Pedal
Werkzeug:
Kneifzange und ggf. Abisolierzange
Lötausrüstung
kleiner Kreuzschraubendreher
Scharfes Messer
ein paar unterschiedlich große Bohrer (für Löcher für Kabel und Muffen)
Vorgehen:
Generell wollen wir hier das RB-Pedal per Piezo ein Signal an beide Becken schicken lassen. Da wir aber nicht immer wenn wir ein Becken schlagen das andere mit aktivieren wollen trennen wir die beiden Becken wieder mit dem Magnetschalter des RB-Pedals. So werden nur in dem Augenblick wo das Pedal getreten ist die beiden Becken gekoppelt und das Signal des Piezos gedoppelt.
Das Gerät dazu sieht so aus:


Wir verlöten jeweils den inneren Pol eines Steckers mit dem äußeren einer Muffe und die inneren der Muffen untereinander.
Bass-Pedal extended
Material:
1 Schalter
ca. 2-4cm Draht
ca 10-12cm Kabel (für Logitech - s.o.)
1 Starpower-Box
1 GH-Gemoddetes RB-Pedal
Werkzeug:
Kneifzange und ggf. Abisolierzange
Lötausrüstung
Scharfes Messer/Bohrer (Für Loch für Schalter)
Wenn wir das bauen kann man auch einen Schritt weiter gehen. Wir bauen das ganze so um, dass man das Basspedal durch den Magnetschalter schleift und filtert so unliebsame Auslöser beim ruckartigen loslassen des Pedals heraus, die zwangsläufig entstehen, wenn man den Piezo sensibel genug für den Starpower-Betrieb macht.
Dazu löte ich ein Kabel an den äußeren Pol einer Muffe, löte dort einen Schalter an und am anderen Ende des Schalters löte ich ein Kabel zum äußeren Pol des Steckers der anderen Muffe an.
Den Schalter habe ich in Tape gemantelt, weil es in der Box langsam eng wurde und ich einem Kurzschluss vorbeugen wollte. Außerdem habe ich die Hohlräume mit Abfällen und Verschnitt aufgefüllt um ein Eindrücken des Schalters in das Gehäuse zu vermeiden.

Wenn ich jetzt links den Piezo und rechts den Magneten anschließe und den Schalter schließe habe ich am rechten Stecker ein gefiltertes Basspedal. Öffne ich den Schalter kann ich die beiden Stecker an die Becken hängen und erhalte ein Starpower-Pedal.
Und fragt mich bitte nicht, weshalb je ein Pol pro Becken reicht - ich weiß es nicht. Ich hoffe nur, dass das nicht nur bei Logitech sondern auch bei den anderen GH-Drumits funzt... Muss von der internen Verkabelung abhängen.Fertiges Gerät:
Bedienanleitung: